13.09.2011, 16:35
Hallo zusammen,
da es anscheinend gefragt ist wenn man Umbauberichte ins Forum stellt und ich durch Berichte anderer auch einiges gelernt habe fange ich mal eine Chronik zu meinem Caddy an.
Also, die Grunddaten: 86er 14d, TD-Motor MKB CY mit passendem 5Gang Getriebe GKB FF, Steffan-Fahrwerk usw.. Nachdem die Karosse entkernt, saniert und in mauritiusblau perleffekt lackiert wurde (Fotos davon habe ich leider keine gemacht, irgendwie ist man bei der Schufterei mit den Gedanken nicht bei einer Fotodokumentation) hab ich ihn letztens zu mir in die heimische Garage geholt. Derzeit wird gesichtet was alles an Kleinteilen fehlt bzw. ersetzt werden sollte. Ausserdem bin ich dabei den Innenraum mit Schwerschichtmatten (4kg/m²) zu verkleiden. Die Arbeit wollte ich mir eigentlich mit unserem Cabby machen, aber der Caddy ist noch ein ganzes Stück lauter und hat den Vorzug erhalten. Mal abgesehen davon das die Arbeit ins Kreuz geht scheint es sich zu lohnen. Das Bodenblech klingt schon mal um einiges "dunkler" als vorher. Ausserdem wird das Blech unterm Armaturenbrett damit gedämmt. Ich erhoffe mir damit ein deutlich leiseres Auto. Der Innenraum bekommt zusätzlich noch die schweren Antidröhnmatten sowie den Teppichsatz aus einem Cabrio. Ein schwarzer Himmel wird selbst genäht, ebenso wie passende Türverkleidungen.
Ausstellfenster liegen im Keller, schwarze lederne Recaros auf dem Dachboden. Ein Golf2-KI mit Drehzahlmesser hält Einzug ins zusätzlich gedämmte Cabrio-Armaturenbrett. Es wird wohl noch einige Zeit vergehen bis alles komplettiert ist. Mir schwebt da noch eine zusätzliche Verkleidung an der Rückwand vor. Natürlich nur als reine Dämmmassnahme
Zufällig liegen im Keller auch noch zwei Endstufen von Helix sowie ein Satz der mittlerweile seltenen Infinity Kappa CS1 mit EMIT-Bändchenhochtöner. Ich hoffe die Innenraumdämmung hält was sie verspricht und ich kann wirklich Musik im Caddy geniessen.
Ich suche übrigens noch zwei Fensterhebermotoren aus dem Golf 2 aus der ersten Serie mit Dreiecksfenstern.
So, das wars fürs Erste.
Joachim
da es anscheinend gefragt ist wenn man Umbauberichte ins Forum stellt und ich durch Berichte anderer auch einiges gelernt habe fange ich mal eine Chronik zu meinem Caddy an.
Also, die Grunddaten: 86er 14d, TD-Motor MKB CY mit passendem 5Gang Getriebe GKB FF, Steffan-Fahrwerk usw.. Nachdem die Karosse entkernt, saniert und in mauritiusblau perleffekt lackiert wurde (Fotos davon habe ich leider keine gemacht, irgendwie ist man bei der Schufterei mit den Gedanken nicht bei einer Fotodokumentation) hab ich ihn letztens zu mir in die heimische Garage geholt. Derzeit wird gesichtet was alles an Kleinteilen fehlt bzw. ersetzt werden sollte. Ausserdem bin ich dabei den Innenraum mit Schwerschichtmatten (4kg/m²) zu verkleiden. Die Arbeit wollte ich mir eigentlich mit unserem Cabby machen, aber der Caddy ist noch ein ganzes Stück lauter und hat den Vorzug erhalten. Mal abgesehen davon das die Arbeit ins Kreuz geht scheint es sich zu lohnen. Das Bodenblech klingt schon mal um einiges "dunkler" als vorher. Ausserdem wird das Blech unterm Armaturenbrett damit gedämmt. Ich erhoffe mir damit ein deutlich leiseres Auto. Der Innenraum bekommt zusätzlich noch die schweren Antidröhnmatten sowie den Teppichsatz aus einem Cabrio. Ein schwarzer Himmel wird selbst genäht, ebenso wie passende Türverkleidungen.
Ausstellfenster liegen im Keller, schwarze lederne Recaros auf dem Dachboden. Ein Golf2-KI mit Drehzahlmesser hält Einzug ins zusätzlich gedämmte Cabrio-Armaturenbrett. Es wird wohl noch einige Zeit vergehen bis alles komplettiert ist. Mir schwebt da noch eine zusätzliche Verkleidung an der Rückwand vor. Natürlich nur als reine Dämmmassnahme

Zufällig liegen im Keller auch noch zwei Endstufen von Helix sowie ein Satz der mittlerweile seltenen Infinity Kappa CS1 mit EMIT-Bändchenhochtöner. Ich hoffe die Innenraumdämmung hält was sie verspricht und ich kann wirklich Musik im Caddy geniessen.
Ich suche übrigens noch zwei Fensterhebermotoren aus dem Golf 2 aus der ersten Serie mit Dreiecksfenstern.
So, das wars fürs Erste.
Joachim